Viele Süßigkeiten enthalten Zusatzstoffe, die nicht jeder gerne in seiner Ernährung haben möchte. Hier findest du eine Übersicht über einige gängige Inhaltsstoffe, die wir bei Natural Sweets möglichst vermeiden – und welche natürlichen Alternativen es oft gibt.
Künstliche Vanille (Vanillin)
Wird meist synthetisch aus Holzresten oder Erdöl gewonnen. Geschmacklich erinnert es an echte Vanille, ist aber weniger komplex.
👉🏼 Natürliche Alternative: echte Bourbon-Vanille aus Schoten oder Vanillepulver.
Bei uns ist echte Vanille enthalten in: Baci, Cantucci, Milchschokolade mit Karamell, Nougat aus der Provence.
Künstliches Butteraroma
Ein typisches Nebenprodukt der chemischen Herstellung (meist aus Acetoin oder Diacetyl). Es soll einen buttrigen Geschmack erzeugen.
👉🏼 Natürliche Alternative: echte Butter oder hochwertige pflanzliche Fette.
Echte Butter ist bei uns enthalten in: Baci di Dama mit Mandeln, dünne Buttergalettes mit Buchweizen, Milchschokolade mit Karamell.
Künstliches Mandelaroma (Benzaldehyd)
Oft aus Steinkernen oder chemisch hergestellt. Wird in Marzipan- oder Amaretto-Aromen eingesetzt.
👉🏼 Natürliche Alternative: gemahlene Mandeln oder echtes Bittermandelaroma in sehr kleinen Mengen.
Echte Mandeln sind enthalten in: Cantucci, Amaretti, Baci di Dama.
Glutamat (Mononatriumglutamat, E621)
Verstärkt künstlich den Geschmack („umami“), kommt in vielen Snacks vor.
👉🏼 Natürliche Alternative: getrocknete Tomaten, Pilze, Hefeflocken oder Algen.
Bei unseren Produkten wird der würzig-gute Geschmack nur durch Salz, Olivenöl und Kräuter / Gewürze erzeugt.
Aspartam (E951)
Ein synthetischer Süßstoff, der oft in Light-Produkten genutzt wird. Umstritten wegen möglicher Nebenwirkungen.
👉🏼 Natürliche Alternative: Honig, Stevia, Datteln oder Kokosblütenzucker.
Acesulfam-K (E950)
Ein weiterer künstlicher Süßstoff, der oft in Kombination mit Aspartam verwendet wird. Hinterlässt manchmal einen bitteren Nachgeschmack.
👉🏼 Natürliche Alternative: Honig oder Dattelsirup.
Sorbinsäure (E200)
Wird als Konservierungsmittel eingesetzt, um Schimmel und Hefen zu hemmen.
👉🏼 Natürliche Alternative: Zitronensäure oder Vitamin C (Ascorbinsäure).
Benzoesäure (E210)
Konservierungsstoff in Getränken und Süßwaren. In hohen Mengen umstritten.
👉🏼 Natürliche Alternative: natürliche Fermentation oder kurze Haltbarkeitszeiten mit Frischegarantie.
Phosphate (z. B. E338–E341)
Dienen als Säureregulatoren oder Stabilisatoren. Stehen im Verdacht, den Mineralstoffhaushalt zu beeinflussen.
👉🏼 Natürliche Alternative: Zitronensäure oder Apfelessig.
Polysorbat 80 (E433)
Ein Emulgator, der Flüssigkeiten besser mischbar macht, aber rein synthetisch ist.
👉🏼 Natürliche Alternative: Lecithin aus Sonnenblumen oder Soja.
Carrageen (E407)
Wird aus Rotalgen gewonnen, aber stark verarbeitet. In Verdacht, Magen-Darm-Beschwerden zu fördern.
👉🏼 Natürliche Alternative: Agar-Agar oder Pektin.
Titanoxid (E171, seit 2022 in der EU verboten)
Früher als Weißmacher in Süßigkeiten und Kaugummis eingesetzt.
👉🏼 Natürliche Alternative: farbgebende Pflanzenpulver wie Kokosmehl, Reismehl oder Calciumcarbonat.
Quellen & weiterführende Infos
Verbraucherzentrale Zusatzstoffe: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/kennzeichnung-und-inhaltsstoffe/zusaetze-und-e-nummern-10363
BVL – Zusatzstoffe in Lebensmitteln: https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/01_Lebensmittel/01_Aufgaben/02_Zusatzstoffe/zusatzstoffe_node.html
Foodwatch: https://www.foodwatch.org/
Mit diesem Wiki möchten wir dir einen schnellen Überblick geben – ohne Fachchinesisch, aber mit klarer Info, warum wir bestimmte Stoffe lieber draußen lassen.
